Presseveröffentlichung

28. September 2020

Drohne findet defekte Solarpaneele von Claudia Erbert (Sächsische (SZ) DE vom 28.09.2020 )

Beim Tag der offenen Tür der Firma EGH Hartha lassen sich Silke und Matthias Stein aus Chemnitz von Projektleiter Thomas Feodorow (von links) einen Sicherungslasttrenner erklären. © Dietmar Thomas

2018 feierte die EGH ihr 50-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich viel verändert. Während es früher die klassischen Elektriker waren, unterscheiden sich jetzt schon die Ausbildungsberufe. Es werden Elektromonteure und Elektroinstallateure ausgebildet, auch ein duales Studium ist möglich. „Einer unserer aktuellen Azubis hat Abitur, macht jetzt die verkürzte Ausbildung in zwei Jahren und studiert dann an der Berufsakademie Glauchau mit uns als Praxisbetrieb“, erklärt Prokurist André Kehl.

Aktuell sind zwei Lehrlinge in der EGH in Ausbildung, weitere sind aber jederzeit gern gesehen und können auch unterjährig einsteigen. Wichtig sind gute Noten in Mathe und Physik. „Die Elektromonteure bauen unter anderem unsere Schaltanlagen. Das machen wir seit Jahren selbst, so dass wir von der Planung bis zur Umsetzung und späteren Änderung alles in der einer Hand haben“, erklärt Elektromeister Stanley Oppermann.

 Für Azubis aber auch neue Mitarbeiter gibt es ein breites Tätigkeitsfeld, dass von Stark- über Schwachstromanlagen, Brandmelde- und Netzwerktechnik, Telekommunikation, Antennentechnik und Programmierung reicht.

„Es gibt nichts, was es nicht gibt“, lacht Michael Lindner vom Elektrofachgroßhandel Sachsen. Er beliefert die EGH und stellt vor, was alles möglich ist. Schalter im Retrolook zum Drehen, wie früher, sind gerade hoch im Kurs. Doch es gibt noch verrücktere Ideen: „Wir waren auf einer Messe, da wurden Schalterahmen aus Beton für die modernen Sichtbetonbauten vorgestellt, aber auch welche aus Kork und sogar aus gepresstem Stroh. Der Kundenwunsch entscheidet, was es gibt.“

Frank und Christoph Zenker interessieren sich für Wechselsprechanlagen mit Kamera und Monitor, bei denen man direkt sieht, wer vor der Tür steht und auch mit ihm sprechen kann. Die modernen Anlagen können das Bild auch per App aufs Smartphone weiterleiten, so dass man überall in Haus und Garten oder sogar unterwegs sehen kann, wer gerade geklingelt hat.

Noch faszinierender finden sie und viele andere Besucher aber die Drohne. Seit etwa einem halben Jahr hat André Kehl eine Industriedrohne im Einsatz, die theoretisch bis zu 500 Meter hochfliegen könnte: „Das macht aber keinen Sinn, weil ich von so weit oben nichts erkennen kann und die Drohne auch nicht mehr sehe. Es ist aber erstaunlich, wie viel Wind das Gerät ausgleicht und wie scharf die Bilder werden.“ Zum einen können mit dem Gerät große Baustellen erfasst werden, zum anderen aber auch schnell und einfach Fehler gefunden werden.

„Wenn ich damit über eine Photovoltaikanlage fliege, kann ich mithilfe der Wärmebildkamera sehen, welche Paneele kaputt sind und muss nicht mehr alle aufdecken und einzeln prüfen“, erklärt er. Aber auch an Leitungen und in Schaltschränken kann man mit dieser Technik Schwachstellen und somit mögliche Brand- oder Ausfallgefahren erkennen.

Für die Besucher ist der Tag der offenen Tür informativ und erfolgreich zu Ende gegangen. Die EGH hat die Gelegenheit genutzt, Neuheiten und das Unternehmen zu präsentieren, um Kunden und vielleicht auch neue Mitarbeiter zu gewinnen.


von Stephan Komp 16. April 2025
Nach Abschluß der Sanierungsarbeiten des Nachbargebäudes bietet der Eigentümer öffentliche Führungen und freut sich auf ein Wiedersehen mit allen Nachbarn, Freunden und Bekannten.
von Stephan Komp 7. März 2025
Der Döbelner Briefkastenhersteller KNOBLOCH hat seinen neuen Firmensitz an der Eichbergstraße erfolgreich bezogen. Nach über drei Jahren Planung und Vorbereitung wurde der Umzug von rund 170 Mitarbeitern ohne Produktionsausfälle abgeschlossen. Mit modernster Technik, einer automatisierten Lackieranlage und digitalisierter Blechverarbeitung setzt das Unternehmen auf Zukunftsfähigkeit. „Wir feiern diese Leistung und danken besonders unseren Mitarbeitern“, betont Geschäftsführer Thomas Kolbe. Neben technischen Neuerungen wurde auch die gesamte Infrastruktur umfassend modernisiert.
von Stephan Komp 12. Januar 2025
Am Samstag, dem 11. Januar, fand ein regionaler Berufsinformationstag BIT 2025 in der HarthArena in der Döbelner Straße 55 in 04746 Hartha statt. Gastgeber war das Bildungsinstitut der Sächsischen Wirtschaft mit seinem Standort im Döbelner Berufsschulzentrum. Um interessierte Oberschüler warben achtzig Arbeitgeber, wie Bahn und Polizei, die Agentur für Arbeit, Finanzamt, Ober-, Fach- und Berufsschulen, Hauptzollamt, JVA, Bundeswehr, Kliniken, Sparkassen und Landratsamt, Apothekenamt und Wasserversorger, sowie regional eher mittelständische Betriebe. Ein Umdenken bei den Interessen im Vergleich zu den Vorjahren wird spürbar. Darauf verweist auch der erfolgreiche Unternehmer Reinhold Würth : "Handwerk hat goldenen Boden" und rät jungen Menschen zur Ausbildung im Handwerk. Es ist nicht allein der selbstverständliche Verdienst für den Fleißigen, es ist im Angesicht politischer Unsicherheit vor allem die Krisenfestigkeit einer elernbaren Wertschöpfung, welches immer mehr Mittelpunkt von Gesprächen in den Familien ist. Vom erlernten Beruf ein Leben lang leben können und eine eigene Familie ernähren zu können! Die Wahl der Ausbildung sollte darum mit Bedacht erfolgen. Wie bereits in den traditionsreichen Jahren zuvor hielt der Innungsfachbetrieb EGH die Stellung für das Harthaer Elektrohandwerk. Herr Elektromeister Andrè Kehl beantwortete zahlreiche Fragen zur angebotenen Ausbildung des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik. Gesprächsthema war die bei EGH im Einsatz befindliche und ausgestellte Drohnentechnik und Infrarottechnologie zur Untersuchung vorhandener Photovoltaik-Anlagen im Bestand. Der Bürgermeister der Stadt Hartha Ronald Kunze besuchte den EGH Stand und erkundigte sich interessiert über den Stand der Gespräche. Dank der engagierten Vor- und Nachbereitung durch das Standteam Köhler, Kipping und Mühlstädt war der BIT 2025 eine erfolgreiche Veranstaltung. ( Bildnachweis: CKOMP )
von Stephan Komp 28. Dezember 2024
Wieder ist ein arbeitsreiches Elektrikerjahr im schönen Zschopautal vorbeigerauscht. Haben Sie schon mal über eine Inselanlage im täglich auftretenden Flatterstrom-Versorgungsfall nachgedacht? Was soll werden, wenn gar kein Strom mehr im öffentlichen Netz fließt? Drohen die Dunkelflauten auch bei Ihnen? Wir hätten da was für Sie! Zum Beispiel ein Premium Balkonkraftwerk der 4. Generation von EGH . 2024 wäre dafür ein gutes Jahr, denn es stehen politische Veränderungen vor der Tür, wie auch bereits beschlossene Änderungen für Balkonkraftwerke: 1. Erhöhung der Einspeiseleistung auf 800 Watt 2. Eigenständige Inbetriebnahme (Schuko- statt Wieland-Steckdose) 3. Vereinfachung der Anmeldung (online bei der Bundesnetzagentur) 4. Installation ohne Genehmigung des Vermieters Mit weiteren Neuerungen ist nach der Bundeswahl sicher nach dem 22. März 2024 zu rechnen. Fragen Sie bei uns an 034328 734 0 und lassen Sie sich informieren! Wir bleiben am Ball! Alle EGH-Mitarbeiter wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein Gesundes Neues 2025. Ihre EGH Hartha GmbH Quelle : Bild Tagesschau Stand: 03.06.2024 16:05 Uhr
von Stephan Komp 1. Juni 2024
Anläßlich des stattfindenden Brunnenfestes 2024 besuchten Bürger der Partnerstadt Fröndenberg die EGH Ausstellung. Die mit Hartha vergleichbare Partnerstadt liegt an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen im Landkreis Unna. Hartha und Fröndenberg verbindet seit 1991 eine Städtefreundschaft, die 2023 zu einer Städtepartnerschaft umgewandelt wurde. Die von den EGH Mitarbeitern perfekt vorbereitete Veranstaltung führte mit einer Einführung in die Landesgeschichte des Meißner Landes hin zur Unternehmer- und Baugeschichte der Leipziger Straße 10 und der Persönlichkeiten Martin Johannes Plenikowski und Curt Feller, sowie in die 56 jährige Geschichte des heutigen Handwerksbetriebes EGH Hartha mbH. Die Stimmung der interessierten Gäste war prächtig, nicht nur aufgrund des ausgebliebenen Regens. Wie wird ein sanierter Industriebau der Gründerzeit heute genutzt? Die Räumlichkeiten der EGH wurden ausführlich besichtigt. Viele Besucher versprachen nächstes Jahr zum Tag der offenen Tür und Eröffnung des Gründerzeitdenkmals in der Harthaer Weststraße 29 wieder zu kommen. (Bild:Marie Köhler 2024)
 Was dabei zu bedenken ist.
von Stephan Komp 28. Februar 2024
Das Gute zuerst: Nachtspeicherheizungen haben dauerhaften Bestandsschutz. Betroffen sind von der am 1. Januar 204 in Kraft gegangenen Novellierung alle Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen mit der Inbetriebnahme ab dem 01.01.2024. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14a EnWG sind folgende Geräte mit einer elektrischen Leistung über 4,2 kW: private Ladeeinrichtungen bzw. Wallboxen Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (Batteriespeicher) Wärmepumpenheizungen inkl. Zusatz- oder Notheizungen (z. B. Heizstäbe) Anlagen zur Raumkühlung (Klimageräte) Hinweis: Mehrere Wärmepumpen oder Klimageräte an einem Netzanschluss, die in Summe 4,2 kW überschreiten, sind ebenfalls von der Neuregelung des § 14a EnWG betroffen. Maßgeblich für die 4,2 kW-Grenze ist die elektrische Anschlussleistung (nicht die Heizleistung einer Wärmepumpe bzw. nicht die Kühlleistung eines Klimageräts). Wer also bereits vor dem 01.01.2024 eine Wärmepumpe, Ladeeinrichtung oder einen Batteriespeicher ohne
von Stephan Komp 13. Januar 2024
In der HarthArena fand unter dem Motto "you can do everything" der jährlich stark frequentierte Berufsinformationstag (BIT) statt, an dem die EGH unter der erfahrenen Standleitung von Herrn Andreas Striegler teilnahm. Im Bild im Gespräch von links EGH Azubi Nick Lehmann neben Frau Maria Köhler, Herr Andreas Striegler neben Frau Prokuristin Katrin Hammer und Azubi Pascal Mühlstädt. Allen Beteiligten gilt ein besonderer Dank für eine gelungene Veranstaltung.
von Stephan Komp 22. Dezember 2023
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!" Als Helmut Kohl 1995 das aussprach sah die EGH Welt noch wie oben aus. Das alte "P" von der PGH kam wieder durch, ganz so wie im richtigen Leben. Die Mitarbeiter der EGH wünschen allen ihren Kunden und Besuchern dieser Weltnetzseite ein besinnliches und vor allem friedliches Weihnachten und ein Gesundes Neues Jahr 2024!
von Stephan Komp 8. Dezember 2023
Allen unseren Kunden und den Interessenten unserer Firma wünschen wir einen friedlichen zweiten Advent. Die zweite Kerze des Friedens hat in diesen Zeiten größere Bedeutung als die Jahre zuvor. Man stellt die Kerzen immer nebeneinander, niemals gegenüber und zündet sie im Uhrzeigersinn an. Advent kommt aus dem griechischen und bedeuteutet "Erscheinung". Einen schönen und besinnlichen Advents-Sonntag!
von Stephan Komp 5. Oktober 2023
Die EGH hat erneut das Zertifizierungsverfahren nach DIN 14675-2:2020 für Brandmeldeanlagen erfolgreich abgeschlossen. Der Zertifizierer ZDH-ZERT ist in Deutschland die führende Zertifizierungsstelle für Handwerk und Mittelstand. Grundlage der Zulassung für diese Zertifizierung nach DIN 14675 ist ein online überwachtes QM System, welches durch den BHE, dem Bundesverband für Sicherheitstechnik e.V. erteilt wird. Durch diese Begleitung der EGH von zwei unabhängigen Instituten können alle Kunden und Interessenten für Starkstrom - und Brandmeldetechnik darauf vertrauen, stets topaktuell und technisch auf dem neuesten Stand und vor allem gewerkeübergreifend in gleichbleibender Qualität beraten zu werden.
Weitere Beiträge